 |
|
 |
 |
 |  | | Hallo, wir sind in Wien? Nein! Wir feiern Halloween oder was ist das überhaupt? |  |  |  | Als Halloween wird ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November bezeichnet, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert wurde und von ausgewanderten Iren auch nach Nordamerika gebracht wurde. In zeitlicher Nähe zum 31. Oktober wurde auch das keltische Fest Samhain gefeiert, so dass Halloween vermutlich auf keltisches Brauchtum zurückgehen könnte. Diese Herleitung ist jedoch teilweise umstritten. Nach keltischen Glauben war es an Samhain den Geistern der Toten möglich Kontakt mit den Lebenden aufzunehmen.
Das Wort „Halloween“ alternativ „Hallowe'en“ geht vermutlich auf das Wort „All Hallows’ Eve“ (eng. für den Vorabend von Allerheiligen) zurück. Das Allerheiligenfest, dass sich von Rom aus verbreitet wurde ursprünglich am 13. Mai gefeiert, allerdings wurde das Datum von Papst Gregor III. und auch Gregor IV. auf den 1. November verlegt.
Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland. Von dort kam es mit den vielen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten und gehörte dort zum Brauchtum dieser Volksgruppe. Allerdings wurde es aufgrund seiner Attraktivität bald auch von den Kindern anderer Einwanderer übernommen und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada.
Aus Nordamerika kam das Halloweenfest dann nach ganz Europa, wo es nun in noch stärker kommerzialisierter, vielfach veränderter Form gefeiert wird. So hat die neu-europäische Variante des Fests eher fröhlichen und weniger schauderhaften Charakter als westlich des Atlantiks. Während in den Vereinigten Staaten auch Schulklassenzimmer mit Hexenmotiven oder Rathausvorplätze mit Jack O'Lanterns (ausgehöhlten und mit Fratzen versehenen Kürbissen) geschmückt werden, bleibt der Halloween-Schmuck in Europa eher in Geschäften oder privaten Räumen vorherrschend, breitet sich aber inzwischen nach und nach auch bis in Gärten, an Häusern und auf Balkone aus. Auch die Aufforderung „Süßes oder Saures“ (englisch: trick or treat), also Süßigkeiten zu bekommen oder andernfalls einen Streich zu spielen, ist in Europa noch nicht so weit verbreitet wie in Nordamerika. Dieser Teil gestaltet sich so, dass verkleidete Kinder in ihrer Nachbarschaft von Tür zu Tür wandern und von den Leuten, die sie zu Hause antreffen, Süßigkeiten „fordern“ – ansonsten drohen Streiche, wie sie in Europa auch z. B. aus der Freinacht bzw. Walpurgisnacht bekannt sind.
Halloween im amerikanischen Sinne soll erst seit etwa den 1990ern im deutschprachigen Raum zelebriert werden, gilt aber inzwischen als relativ verbreitet. Allerdings wurden auch im deutschsprachigen Raum ursprünglich in zeitlicher Übereinstimmung mit Halloween regional verbreitete Feste (vgl. Halloween-ähnliche regionale Bräuche) gefeiert, die der Thematik des Halloweenfestes nahe stehen: das Spielen von Streichen, das Aushöhlen von Rüben, die Rückkehr der Toten, usw. Daher ist anzunehmen, dass die Vorläufer des amerikanischen Halloweenfestes in Europa verbreitet waren, in Vergessenheit gerieten und mit der amerikanisierten Version des Halloweens wieder zurückgekehrt sind.
Mit der wachsenden Popularität des Festes ist auch in den letzten Jahren die Kritik von seiten einiger christlicher Gruppen lauter geworden – insbesondere evangelikale Christen in den Vereinigten Staaten distanzieren sich sehr scharf von Halloween und vertreten die Meinung, dass mit dem Fest Missbrauch durch satanistische Vereinigungen getrieben werden könne. In Deutschland wird eher kritisiert, dass der alte Brauch, an Martini bzw. beim Martinssingen an den Haustüren Lieder zu singen, von dem Ruf „Süßes oder Saures“ verdrängt wird. Seit einigen Jahren steht es vermehrt in Konkurrenz zum Reformationstag am selben Tag und verdrängt durch die vermehrte Kommerzialisierung und die Nähe der Termine die Tradition des Martinisingens am 10./11. November und des Martinssingens am 11. November.
Quelle: Wikipedia |  |  |  |  |  |
|
|
|
 |
|
|
 |
| © Copyright BorkenLive.de 2006 [Impressum] |
User online: [1] |
|
 |
|